Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wenn man so zurückdenkt

  • 1 zurückdenken

    v/i (unreg., trennb., hat -ge-) think back (an + Akk to); zurückdenken an (+ Akk) auch recall (to memory); so weit ich zurückdenken kann as far as I can remember ( oder recall)
    * * *
    zu|rụ̈ck|den|ken
    vi sep
    to think back ( an +acc to)
    * * *
    zu·rück|den·ken
    [an etw akk] \zurückdenken to think back [to sth]
    * * *
    zurückdenken v/i (irr, trennb, hat -ge-) think back (
    an +akk to);
    zurückdenken an (+akk) auch recall (to memory);
    so weit ich zurückdenken kann as far as I can remember ( oder recall)
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to think back v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zurückdenken

  • 2 как

    I нареч.
    1) вопрос и тж. в знач. союза wie

    как тебя́ зову́т? — Wie heißt du?

    как (у вас) дела́? / как живёте? — Wie geht es Íhnen?

    Извини́те, как (мне) пройти́ к вокза́лу? — Entschúldigung, wie kómme ich zum Báhnhof?

    Как ты сказа́л? / Прости́те, как вы сказа́ли? когда переспрашивают — Wie bítte?

    Я не зна́ю, как э́то сказа́ть по неме́цки. — Ich weiß nicht, wie ich das deutsch ságen soll.

    как хорошо́, что ты пришёл! — Wie schön, dass du gekómmen bist!

    как жаль, что он не смог прийти́! — Wie scháde, dass er nicht kómmen kónnte!

    как ты мо́жешь так говори́ть! — Wie kannst du so étwas ságen!

    II союз
    1) сравнит. wie; знач. передаётся тж. сложн. прилагат.

    твёрдый как ка́мень — stéinhart [hart wie Stein]

    как обы́чно — wie gewöhnlich

    У него́ ру́ки холо́дные как лёд. — Er hat éiskalte Hände.

    Я говорю́ с тобо́й как с дру́гом. — Ich réde mit dir wie mit méinem Freund.

    Его́ о́чень це́нят как учёного. — Als Wíssenschaftler wird er sehr geschätzt.

    Я, как друг, хочу́ тебе́ посове́товать не де́лать э́того. — Als dein Freund möchte ich dir ráten, es nicht zu tun.

    3) в вводных предлож. типа: как известно, как говорится wie

    Он, как изве́стно, большо́й специали́ст в э́той о́бласти. — Er ist, wie bekánnt [bekánntlich] ein gróßer Fáchmann auf díesem Gebíet.

    как говори́тся, лу́чше по́здно, чем никогда́. — Wie man sagt, bésser spät als nie.

    4) (с тех по́р) как seit, seitdém

    Прошёл уже́ год, как он уе́хал. — Ein Jahr ist beréits vergángen, seit [seitdém] er weg ist.

    5) когда - при действии в настоящем и будущем, тж. при повторяющемся действии в прошлом (всякий раз когда) wenn; при однократном действии в прошлом als

    как придёшь домо́й, сра́зу позвони́ ему́. — Wenn du nach Háuse kommst, rúfe ihn sofórt án.

    как вспо́мнишь э́то вре́мя, стано́вится гру́стно. — Wenn man an díese Zeit zurückdenkt, wird man tráurig.

    Я то́лько просну́лся, как зазвони́л телефо́н. — Kaum war ich áufgewacht, als das Telefón klíngelte.

    6) в составе союза как то́лько sobáld; о действии в прошлом в знач. „едва“ kaum

    Я позвоню́ тебе́, как то́лько приду́ домо́й. — Ich rúfe dich án, sobáld ich zu Háuse bin.

    Он ушёл, как то́лько ко́нчил рабо́ту. — Er ging, sobáld er die Árbeit beéndet hátte.

    как то́лько он вошёл, разда́лся телефо́нный звоно́к. — Kaum war er éingetreten, da klíngelte das Telefón.

    7) в составе союза как..., так и... sowóhl... als auch...

    как де́ти, так и взро́слые — sowóhl Kínder als auch Erwáchsene

    8) в составе союза как бу́дто als ob, als (в предложениях с этими союзами употребляется Konjunktiv)

    Он сде́лал вид, как бу́дто слы́шит об э́том впервы́е. — Er tat, als ob er das zum érsten Mal hörte [höre]. / Er tat, als hörte [höre] er das zum érsten Mal.

    Он так об э́том расска́зывал, как бу́дто ви́дел всё со́бственными глаза́ми. — Er erzählte darüber so, als ob er álles mit éigenen Áugen geséhen hätte [als hätte er álles mit éigenen Áugen geséhen].

    III частица
    wie, wiesó, в повседн. речи тж. was

    как, он уже́ верну́лся? — Wie [wiesó, was], er ist schon zurück?

    как, ты опя́ть опа́здываешь? — Wie [wiesó, was], du kommst wíeder zu spät?

    Русско-немецкий учебный словарь > как

  • 3 Иных уж нет, а те далече (,/ Как Са/ди не/когда сказа/л)

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 8, строфа LI - 1832 г.; ранее изречение Саади было использовано Пушкинын - в прозаической форме - в качестве эпиграфа к поэме "Бахчисарайский фонтан" - 1824 г.) Sie sind, wie Sadi sprach, der Weise,/ Die einen fort, die andern tot (A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. J. von Guenther; das Zitat aus Sadi, einem iranischen Dichter (die heutige russische Schreibung: Саади́) wurde von Puschkin noch früher verwendet - als Motto zu seinem Poem "Der Brunnen von Bachtschisarai"). Die Verszeilen werden zitiert, wenn man an die Gefährten seiner Jugend zurückdenkt und manche von ihnen vermisst. Дале́че (veralt., landsch.) svw. далеко́.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Иных уж нет, а те далече (,/ Как Са/ди не/когда сказа/л)

  • 4 Иных уж нет, а те далече (,/ Как Сади некогда сказал)

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 8, строфа LI - 1832 г.; ранее изречение Саади было использовано Пушкинын - в прозаической форме - в качестве эпиграфа к поэме "Бахчисарайский фонтан" - 1824 г.) Sie sind, wie Sadi sprach, der Weise,/ Die einen fort, die andern tot (A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. J. von Guenther; das Zitat aus Sadi, einem iranischen Dichter (die heutige russische Schreibung: Саади́) wurde von Puschkin noch früher verwendet - als Motto zu seinem Poem "Der Brunnen von Bachtschisarai"). Die Verszeilen werden zitiert, wenn man an die Gefährten seiner Jugend zurückdenkt und manche von ihnen vermisst. Дале́че (veralt., landsch.) svw. далеко́.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Иных уж нет, а те далече (,/ Как Сади некогда сказал)

  • 5 noch

    noch, 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad id tempus. ad id. ad id locorum (bis auf diesen Zeitpunkt, bis jetzt, und zwar adh. in bezug auf die wirkliche Gegenwart = »bis auf [1801] den heutigen Tag, bis auf diesen Augenblick«; die übrigen in bezug auf die vergangene Zeit, in die sich der Redner zurückdenkt = »bis auf die Zeit, bis zu der Zeit«). – etiam (»noch immer«, »noch«, wo es die Fortdauer eines stattfindenden Ereignisses bezeichnet, z.B. du schweigst auch noch? etiam taces?: da er noch schlief, cum iste etiam cubaret). – auch durch ipse (z.B. noch auf der Reise, in ipso itinere: noch vom Schlachtfelde aus einen Boten schicken, ex ipsa acie nuntium mittere). – Zuw. durch Wiederholung des im Imperfektum vorhergehenden Verbums im Präsens angedeutet, z.B. du hattest Freude an der Arbeit und hast sie noch, laetabaris labore, laetaris: du gingst zu Fuße u. gehst noch, incedebas pedibus, incedis. – zuw. gar nicht ausgedrückt, z.B. die noch stehenden Mauern, stantia moenia: noch voll Bewunderung, vehementer admirans.

    noch einmal, s. nochmals. – noch immer, etiam nunc (auch jetzt noch); etiam tum od. tunc (auch da od. auch dann noch, mit Hinweisung auf ein im Nebensatz angegebenes Faktum; beide, stehen als verstärktes etiam, sind also auch häufig für »noch« allein, wenn es = »noch immer«, zu gebrauchen, z.B. während ernoch sprach, dicens etiam tum); usque (noch immer, noch fortwährend, zur Angabe der ununterbrochenen Fortdauer): noch... immer (wo »immer« zum Verbum gehört), adhuc semper (in Beziehungen wie: noch [d. i. bis jetzt] habe ich immer geschwiegen, adhuc semper tacui). noch lange, diu. noch nicht, nondum. hauddum (zur Bezeichnung des gleichzeitigen Nichterfolgens einer erwarteten Sache mit dem Eintreffen einer andern, z.B. wenn du noch nicht von Rom abgereist bist, so schreibe mir, was jener treibt, ille quid agat, si nondum Romā es profectus, scribas ad me velim); non... etiam (hebt das Verbum des Satzes mehr hervor = »immer noch nicht«, z.B. du kennst mich noch nicht genau, non satis me pernosti etiam, qualis sim); adhuc non (»bis auf diesen Augenblick nicht, bis auf den heutigen Tag nicht«, hebt die Gegenwart mit einer gewissen Schärfe hervor; ist von der Vergangenheit die Rede, so muß es auch hier heißen: ad id tempus non, ad id non, s. oben, z.B. sie sind noch nicht gekommen, adhuc non venerunt). – noch nicht... aber doch, nondum... sed: und noch nicht, necdum od. nequedum; neque adhuc: noch nichts, nihildum; nihil adhuc: noch kein, nullus dum, nullus etiam nunc (alle diese mit demselben Untersch. wie nondum, non etiam u. adhuc non, s. vorher). – noch keiner, nullusdum. kaum noch, vixdum. wie lange noch, quousque etiam; quam diu etiam.

    II) zur Hinzufügung, Vermehrung u. Steigerung: etiam (dient zur Anknüpfung eines Begriffs, der außer etwas Gesagtem ebenfalls Geltung hat, »ebenfalls, auch noch«, z.B. noch andere, etiam alii: noch obendrein, obendrein noch, etiam insuper: insuper etiam; auch bl. insuper: eins bitte ich euch noch, daß etc., unum etiam vos oro, ut etc. – u. zur Anknüpfung eines gewichtigern Begriffs »auch sogar noch, auch selbst noch«, bes. nach negativen Sätzen, z.B. die sogar noch beim Jammern sehr liebliche [1802] Stimme, vox quasi etiam in gemitu praedulcis. – u. endlich, wie unser »noch«. zur Steigerung bei Komparativen, z.B. noch genauer, accuratius etiam: noch weit genauer, multo etiam accuratius: sage es, sage es noch deutlicher, die, dic etiam clarius. – Mit weniger Nachdruck steht häufig der bloße Komparativ ohne etiam, z.B. es ist nicht ehrenvoll, von einem, der gleich ist, besiegt zu werden, aber noch weniger ehrenvoll ist es, von einem Geringern, indignum est a pare vinci, indignius ab inferiore). – amp lius (noch weiter. noch ferner, z.B. was willst du noch [weiter], quid vis amplius: er gab dem Menschen noch dieses, hoc homini dedit amplius). – plus (noch mehr der Summe nach, mit folg. Genet, bei Substantiven, z.B. er verlangt noch [mehr] Geld, plus pecuniae poscit). noch mehr, etiam amplius od. bl. amplius (noch ferner, noch weiter, s. vorh.); plus etiam od. bl. plus (auch noch mehr dem Wert nach, z.B. so viel u. noch mehr ist er mir schuldig, tantum et plus etiam mihi debet; über plus mit Genet. bei Substst. s. vorher): (ja) noch mehr! (beim Fortschreiten der Rede), quid vero? verum etiam: und, was noch mehr ist, et, quod plus est; et, quod magis est: ja, was noch mehr ist, s. »ja no. III«. – noch dazu, supra (obendrein, als Zugabe, z.B. noch dazugeben, -fügen, supra addere: oder häufig bl. addere); praeterea (überdies, obendrein, um zu dem bereits Genannten noch etw. hinzuzufügen, bes. bei Aufzählung mehrerer Dinge u. Umstände). – noch dazu da, wenn etc., praesertim cum. praesertim si (d. i. zumal da, wenn, zur Einleitung eines besondern Grundes od. einer auszeichnenden Bedingung). – und noch dazu, s. dazu no. II. – noch so, quantumvis (»so sehr man will, noch so sehr«, bei Verben und Adjektiven, z.B. noch so groß, quantumvis magnus); od. (bei einigen Pronominaladjektiven) durch das angehängte... cumque (= »wie auch immer«, z.B. noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuluscumque).

    deutsch-lateinisches > noch

См. также в других словарях:

  • Hans Blüher — (* 17. Februar 1888 in Freiburg in Schlesien; † 4. Februar 1955 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Philosoph. Als frühes Mitglied und „erster Historiker“ der Wandervogelbewegung erlangte er in jungen Jahren große… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturgeschichte der Kartoffel (Luxemburg) — Einer gängigen Darstellung nach sollen die ersten Kartoffeln um 1720 unter Kaiser Karl VI. den Weg nach Luxemburg, das damals als Herzogtum Luxemburg Teil der Österreichischen Niederlande war, gefunden haben. Ihre Verbreitung sei aber an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aminas Restaurant — Aminas Restaurant. Ein modernes Märchen ist der dritte Roman des Schriftstellers und Politik und Islamwissenschaftlers Michael Lüders und erschien 2006. Der Roman thematisiert die Geschichte einer aus Marokko nach Bremen eingewanderten Familie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ehe der Maria Braun — Filmdaten Originaltitel Die Ehe der Maria Braun Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Highlander - Es kann nur einen geben — Filmdaten Deutscher Titel: Highlander – Es kann nur einen geben Originaltitel: Highlander Produktionsland: USA, Großbritannien Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 111 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Highlander – Es kann nur einen geben — Filmdaten Deutscher Titel: Highlander – Es kann nur einen geben Originaltitel: Highlander Produktionsland: USA, Großbritannien Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 111 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»